Datenschutz
Allgemein
Wir erklären uns bereit, Ihre Privatsphäre zu achten und zu schützen. Wo immer möglich, verwenden wir anonymisierte Daten zur Speicherung von Informationen.
Wir respektieren in unseren Diensten Gesetze und Recht aus Österreich, das eines der strengsten Vorgaben bezüglich Datenschutz, Telekommunikationsrecht etc. enthält. Zu Ihrer Sicherheit unterwerfen wir unsere Geschäftstätigkeit dieser Rechtsgrundlage und stehen für Fragen des Datenschutzes gerne zu Ihrer Verfügung.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene (natürliche Personen), deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist (zB Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse).
Daten, die bei der Nutzung unserer Websites erfasst werden
Im Zuge Ihrer Nutzung der Website erheben wir folgende Daten:
- IP-Adresse und IP-Standort
- Referrer-URL (jene Webseite, über die Sie zur aktuellen Webseite gekommen sind)
- User Agent String (Browsertyp, Gerätetyp, Betriebssystem, Sprache)
- Anzahl, Dauer und Zeit der Aufrufe der Interaktionen mit unserer Website
Wir verwenden die IP-Adresse für Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene). Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort gezogen werden.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung der oben dargestellten Zwecke und unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können.
Daten, die bei der Bestellung erfasst werden
Der Kunde erteilt seine Zustimmung, dass auch die im Kaufvertrag mitenthaltenen personenbezogenen Daten in Erfüllung dieses Vertrages von uns automationsunterstützt gespeichert und verarbeitet werden.
Direkte Kontaktaufnahme
Wenn Sie über ein Kontaktformular auf unserer Website, per E-Mail, telefonisch oder per Fax mit uns Kontakt aufnehmen, werden wir die von Ihnen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten (zB: E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Faxnummer sowie Ihre Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten und erfassen.
Nutzung von Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die Cookies enthalten keine persönlichen Daten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, werden gewisse Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
Folgende Cookies werden von uns gesetzt:
|
Name |
Zweck |
Ablauf |
|
frontend |
Login-Cookie zur Erkennung von Neu- bzw. Stammkunden |
2 Monate |
|
Frontend_cid |
Konfigurations-Cookie zur Speicherung von Einstellungen bzgl. der Bedienung der Web-Applikation (z.b. Vorauswahl der Herkunftsländer von Händlerangeboten oder Vorauswahl des Sortierkriteriums von Händlerangeboten) |
2 Monate |
|
cookielaw |
Konfigurations-Cookie zur Speicherung der angezeigten Anzahl von Händlerangeboten auf Produktseiten |
1 Jahr |
Browsereinstellungen
In Ihren Browsereinstellungen können Sie festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht.
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-von-Drittanbietern-blockieren (Cookies von Drittanbietern blockieren)
Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari:
https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera:
http://help.opera.com/opera/Windows/2393/de/controlPages.html#manageCookies
Weitergabe von Daten
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Zuge der Nutzung unserer Website und Dienste erheben nicht an Dritte weitergeben, es sei denn es ist zur Bereitstellung unserer Services bzw. der Erfüllung unserer Pflichten erforderlich oder gesetzlich/behördlich verpflichtend.
Damit einhergehend werden Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auch von unseren Dienstleistern (sog. Auftragsdatenverarbeitern) verarbeitet. Diese Auftragsdatenverarbeiter sind insbesondere Anbieter von Marketingtools, IT-Dienstleister, Anbieter von sonstigen Tools und Softwarelösungen, IT-Wartungsdienste und weitere Anbieter ähnlicher Dienste. Alle unsere Auftragsdatenverarbeiter verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Basis eines Vertrages gem. den Regelungen der Datenschutzgesetze. Die Verarbeitung erfolgt immer nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen für die dargestellten Zwecke.
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über unsere Auftragsdatenverarbeiter:
Einsatz von Zahlungs- und Dienstleistungsanbietern
Wir setzen im Rahmen unserer Zahlungs- und Shop-Dienstleistungen verschiedene externe Anbieter ein. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über diese Dienste, welche Daten verarbeitet werden und zu welchen Zwecken.
Klarna
Verantwortlicher Dienstleister: Klarna AB, Sveavägen 46, SE-111 34 Stockholm, Schweden
Zweck: Möglichkeit zur Nutzung von Kauf auf Rechnung, Ratenzahlung oder Sofortzahlung über Klarna in unserem Onlineshop.
Datenverarbeitung: Im Rahmen der Nutzung werden personenbezogene Daten an Klarna übermittelt, etwa Name, Adresse, Rechnungs- und Lieferadresse, Bestelldaten, Zahlungsinformationen sowie Daten zur Bonitätsprüfung.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggf. vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie ggf. berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für Bonitäts- und Risikoprüfung, soweit erforderlich.
Hinweis: Klarna kann bei seiner Bonitäts- und Risikoprüfung auch Daten bei Auskunfteien abrufen.
Hinweis auf Drittlandübermittlung: Klarna betreibt ggf. Server außerhalb der EU; die Übermittlung erfolgt nur mit geeigneten Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln).
PayPal
Verantwortlicher Dienstleister: PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
Zweck: Zahlungsabwicklung via PayPal in unserem Onlineshop.
Datenverarbeitung: Übermittlung von Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen sowie Bestelldaten an PayPal.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Hinweis: Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen von PayPal.
Amazon Pay
Verantwortlicher Dienstleister: Amazon Payments Europe S.C.A., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg
Zweck: Zahlungsabwicklung über Amazon Pay in unserem Onlineshop.
Datenverarbeitung: Übermittlung von Name, Adresse, Zahlungsinformationen, Bestelldaten und ggf. Kunden- bzw. Amazon-Kontoangaben an Amazon Pay.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Google Analytics
Verantwortlicher Dienstleister: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Zweck: Analyse der Nutzung unserer Website (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Herkunft der Nutzer) zur Verbesserung unseres Angebots.
Datenverarbeitung: Es werden u. a. IP-Adressen (in gekürzter Form bei aktivierter IP-Anonymisierung), Geräteinformationen sowie Daten zum Nutzungsverhalten übermittelt.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) über das Cookie-Banner.
Hinweis: Sie können die Speicherung und Auswertung von Nutzungsinformationen beispielsweise durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser oder über die Opt-out-Funktionen im Cookie-Banner unterbinden.
Hinweis auf Drittlandübermittlung: Datenübermittlung in die USA; Google verwendet dafür insbesondere EU-Standardvertragsklauseln.
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Teile unserer Webseite und unsere mobilen Applikationen nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics erfasst Informationen über Ihre Benutzung dieser Applikation, welche in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung in dieser Applikation wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Applikation wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Applikation auszuwerten, um Reports über die Applikationsaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Applikationsnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Applikation zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von der Applikation übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Bei den mobilen Applikationen können Sie die Speicherung der Nutzungsinformationen und die Erfassung der erzeugten und auf Ihre Nutzung der Applikation bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google in der Applikation unter "Mehr" → "Google Analytics" deaktivieren.
Sie können dem Setzen von Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers widersprechen oder sich unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout ein entsprechendes Browser-Plugin herunterladen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Brevo (ehemals Sendinblue)
Verantwortlicher Dienstleister: Brevo SAS, 55 Rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich
Zweck: Versand von Newslettern, E-Mail-Marketing und automatisierten Kampagnen.
Datenverarbeitung: Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name sowie Kommunikations- und Nutzungsdaten (z. B. Öffnungs- und Klickraten) werden verarbeitet, sofern Sie sich für den Newsletter angemeldet haben.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Hinweis: Sie können den Newsletterversand jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails oder durch eine Nachricht an uns beenden.
Doofinder
Verantwortlicher Dienstleister: Doofinder SL, Calle Xavier Ciller 2, 50197 Zaragoza, Spanien
Zweck: Verbesserung der Produktsuche im Onlineshop und Bereitstellung einer intelligenten Suchfunktion.
Datenverarbeitung: Ihr Such- und Klickverhalten im Shop kann ausgewertet werden (produktebezogene Daten, Suchbegriffe, angeklickte Produkte), um die Suchergebnisse zu optimieren.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Optimierung unseres Shop-Services.
Hinweis: Es findet keine Zusammenführung mit anderen Datenbeständen zu Profilbildungszwecken statt, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
Trusted Shops
Verantwortlicher Dienstleister: Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, Deutschland
Zweck: Bereitstellung von Vertrauens- und Sicherheitsmerkmalen für unseren Onlineshop, Bewertungssystem und Käuferschutz.
Datenverarbeitung: Ihre Bestell- und Bewertungsdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Bestellnummer) werden übermittelt, wenn Sie an einer Trusted-Shops-Bewertung teilnehmen oder den Käuferschutz nutzen.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für Bewertungs-E-Mails und Bewertungsanfragen.
Hinweis: Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Trusted Shops.
Österreichische Post AG / Post Label Center
Verantwortlicher Dienstleister: Österreichische Post AG, Rochusplatz 1, 1030 Wien, Österreich
Zweck: Versandabwicklung und Logistik über das Post Label Center-System.
Datenverarbeitung: Übermittlung von Name, Adresse sowie – soweit für die Zustellung oder Sendungsverfolgung erforderlich – Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse zur Versandabwicklung, Sendungsverfolgung und Zustellkommunikation.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Hinweis: Für spezifische Dienste (z. B. Zustellnachricht via SMS/E-Mail, Ablagevereinbarungen) gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise der Österreichischen Post AG.
Weitergabe personenbezogener Daten an die Spedition Gebrüder Weiss
Im Rahmen der Durchführung und Abwicklung von Transport- und Logistikaufträgen arbeiten wir mit der Spedition Gebrüder Weiss als externem Logistikdienstleister zusammen. Für die ordnungsgemäße Erbringung dieser Leistungen ist es erforderlich, bestimmte personenbezogene Daten an Gebrüder Weiss zu übermitteln.
Zu den übermittelten Daten zählen insbesondere:
- Name und Kontaktdaten des Empfängers (z. B. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse für Zustellabsprachen),
- Lieferadresse,
- Informationen zum Transportgut,
- Sendungs- und Paketnummern,
- bei Bedarf zusätzliche Hinweise zur Auslieferung (z. B. Ablageorte oder besondere Zustellanweisungen).
Die Datenübermittlung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung und zur Durchführung logistischer Prozesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ohne die Weitergabe dieser Daten könnte eine Zustellung der Ware nicht gewährleistet werden.
Die Spedition Gebrüder Weiss verarbeitet die erhaltenen Daten eigenverantwortlich im Rahmen der transportbezogenen Abläufe, wie z. B. der Annahme, Sortierung, Beförderung und Zustellung der Sendungen. Eine Nutzung der Daten zu anderen Zwecken findet nicht statt. Gebrüder Weiss ist verpflichtet, die Daten ausschließlich im erforderlichen Umfang und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verwenden.
Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten durch Gebrüder Weiss an weitere Subunternehmer oder Logistikpartner erfolgt nur, wenn dies zur Durchführung des Transportauftrags notwendig ist (z. B. regionale Zustellpartner), und ebenfalls ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Die Daten werden bei der Spedition Gebrüder Weiss nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (z. B. Nachweis- oder Dokumentationspflichten im Transportwesen) erforderlich ist. Danach werden sie entsprechend den geltenden Löschfristen gelöscht oder anonymisiert.
Einbindung des KI-Chatbots von Chatbase.co
Auf unserer Website nutzen wir einen Chatbot des Dienstanbieters Chatbase.co zur automatisierten Beantwortung von Nutzeranfragen und zur Bereitstellung von Informationen zu unseren Dienstleistungen. Der Anbieter ist:
Chatbase (Crispify LLC)
1710 John F Kennedy Blvd
Philadelphia, PA 19103
USA
Der Chatbot dient der Verbesserung unseres Kundenservice und ermöglicht Nutzern, schnell und unkompliziert Fragen zu stellen oder Informationen abzurufen.
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung des Chatbots werden durch Chatbase.co insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Browsertyp und Version
- ggf. Geräteinformationen
- Chatverlauf (Texteingaben, Nachrichten, Inhalte der Kommunikation)
- technische Log-Daten
- ggf. Standortdaten (ungefähre Region anhand der IP-Adresse)
Je nach Konfiguration können zusätzlich folgende Daten verarbeitet werden:
- vom Nutzer freiwillig eingegebene personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer)
- Interaktionsdaten (Klicks, Häufigkeit der Nutzung)
Die Verarbeitung dieser Daten ist technisch erforderlich, um die Funktion des Chatbots bereitzustellen und den Austausch zwischen Nutzer und System zu ermöglichen.
2. Zweck der Verarbeitung
Die Einbindung des Chatbots erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Beantwortung von Nutzeranfragen in Echtzeit
- Unterstützung bei der Informationsbereitstellung
- Verbesserung der Nutzererfahrung
- Optimierung unseres Kundenservices
- Analyse der Interaktionen zur Verbesserung des Systems (anonymisiert, sofern möglich)
3. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Chatbot-Nutzung erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Kundenkommunikation und der Bereitstellung eines modernen Support-Tools)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern der Chatbot Cookies setzt oder Trackingfunktionen aktiviert (Einwilligung über Cookie-/Consent-Banner erforderlich)
Wenn der Chatbot Inhalte erfasst, die personenbezogene Daten enthalten, erfolgt die Verarbeitung auf freiwilliger Basis des Nutzers.
4. Einbindung über externe Server
Der Chatbot wird über Server von Chatbase.co bereitgestellt. Dabei wird beim Aufruf des Chatbot-Widgets automatisch eine Verbindung zu Servern des Dienstanbieters hergestellt.
Dies bedeutet, dass bereits beim Laden des Chatbots — nicht erst bei der Eingabe von Informationen — Daten wie:
- IP-Adresse
- Browserdaten
- technische Metadaten
an Chatbase.co übertragen werden.
5. Übermittlung in Drittländer (USA)
Da Chatbase.co ein US-amerikanischer Anbieter ist, kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden.
Die Übermittlung erfolgt auf Basis:
- von EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO),
- technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen, die der Anbieter implementiert hat.
Trotz dieser Maßnahmen kann möglicherweise kein vollständig dem EU-Standard entsprechendes Datenschutzniveau garantiert werden.
6. Speicherdauer
Die Speicherdauer der durch den Chatbot erfassten Daten richtet sich nach den Vorgaben von Chatbase.co. Wir selbst speichern Chatverläufe nur dann, wenn dies für Supportzwecke erforderlich ist oder wenn der Nutzer dies ausdrücklich zulässt.
Chatbase.co kann Chatverläufe zu Trainings- oder Optimierungszwecken anonymisieren, sofern dies in ihrer eigenen Datenschutzrichtlinie vorgesehen ist.
7. Keine Weitergabe durch uns
Wir geben Daten, die im Rahmen der Chatbot-Nutzung anfallen, nicht an Dritte weiter – außer es ist zur technischen Bereitstellung durch Chatbase notwendig.
Eine Weitergabe durch den Anbieter (Chatbase.co) erfolgt gemäß dessen eigener Datenschutzrichtlinie.
8. Freiwilligkeit der Nutzung
Die Nutzung des Chatbots ist vollkommen freiwillig. Wenn du den Chatbot nicht verwendest, findet auch keine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Chatbase.co statt.
9. Minimierung von Datenschutzrisiken
Zur Verbesserung des Schutzes der Nutzer setzen wir folgende Maßnahmen um:
- Einbindung des Chatbots nur nach ausdrücklicher Einwilligung (Consent-Banner)
- Verschlüsselung der Kommunikation (HTTPS)
- Eingeschränkte Datenübermittlung (minimale Konfiguration, soweit möglich)
- Regelmäßige Kontrolle der Datenschutzvorgaben von Chatbase.co
- Keine Aufforderung an Nutzer, sensible personenbezogene Daten einzugeben
Einbindung von YouTube-Videos
Wir nutzen auf unserer Website Komponenten (Videos) des Videodienstes YouTube, der betrieben wird von:
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland
YouTube ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
1. Art und Zweck der Einbindung
Wir binden YouTube-Videos ein, um Inhalte, Produktdarstellungen oder erklärende Videos bereitzustellen. Um die Darstellung der Videos zu ermöglichen, wird beim Aufruf einer Seite mit YouTube-Inhalten eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google aufgebaut. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seite du besucht hast. Wenn du in deinem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuordnen.
2. Datenschutzfreundliche Einbindung („Erweiterter Datenschutzmodus“)
Wir nutzen – sofern technisch möglich – den YouTube-Datenschutzmodus („nocookie“-Domain). In diesem Modus werden laut YouTube erst dann Cookies gesetzt, wenn du ein Video aktiv startest. Trotzdem kann es aus technischen Gründen zu einer Übertragung personenbezogener Daten zu YouTube/Google kommen.
3. Einwilligung über Cookie-/Consent-Banner
Da beim Laden eines Videos personenbezogene Daten an Google übertragen werden können, erfolgt die Einbindung nur nach deiner ausdrücklichen Einwilligung gemäß:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
- § 25 Abs. 1 TTDSG (Zugriff auf Endgeräte / Cookies)
Die Videos werden daher erst geladen, wenn du im Cookie-Banner oder über eine „Zwei-Klick-Lösung“ zugestimmt hast. Ohne deine Zustimmung werden keine YouTube-Inhalte geladen.
4. Umfang der Datenverarbeitung
Beim Abspielen eines YouTube-Videos können folgende Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Geräte- und Browserinformationen
- besuchte Websites
- Referrer-URL
- Videoaufrufe und Interaktionen
- ggf. Google- oder YouTube-Accountdaten (bei eingeloggten Nutzern)
YouTube/Google können Daten mit anderen Diensten verknüpfen, insbesondere wenn du in deinem Google-Konto eingeloggt bist.
5. Übermittlung in Drittländer
YouTube/Google können Daten in die USA übertragen. Dies erfolgt auf Grundlage von:
- EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO)
- weiteren von Google implementierten Garantien
Ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU kann trotz dieser Maßnahmen nicht vollständig garantiert werden.
6. Speicher- und Löschfristen
Wir speichern im Zusammenhang mit YouTube selbst keine personenbezogenen Daten. Die Datenverarbeitung, Speicherfristen und Löschungen erfolgen unter Verantwortung von Google. Details findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google.
7. Vermeidung unnötiger Datenübertragung
Um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, setzen wir folgende Maßnahmen um:
- Einbindung von YouTube nur bei Bedarf
- Verwendung des „erweiterten Datenschutzmodus“
- Einsatz einer Zwei-Klick-Lösung oder Consent-Banner-Blockierung
- keine automatische Vorabverbindung zu YouTube-Servern
- keine Einbindung von YouTube-Tracking-Pixeln
Verarbeitung personenbezogener Daten durch MEHR Datasystems
Wir setzen Software und Dienste der MEHR Datasystems GmbH ein – insbesondere ERP- und Business-Lösungen (mds) –, um unsere Geschäftsprozesse (z. B. Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft, Kundenverwaltung, Buchhaltung, Service) effektiv zu steuern.
Verantwortung und Auftrag
- Wir sind im Sinne der DSGVO die Verantwortlichen für die Verarbeitung der bei uns anfallenden personenbezogenen Daten.
- Die MEHR Datasystems GmbH (Sitz: Ing. Ludwig-Neumann-Str. 2, 8523 Frauental an der Laßnitz, Österreich) agiert als Auftragsverarbeiter für uns.
- Bei datenschutzrelevanten Fragen zu MEHR Datasystems kannst du folgende Adresse nutzen: privacy@mehrdata.com.
Welche Daten werden verarbeitet
In der Kooperation mit MEHR Datasystems werden unter anderem folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
- Vertrags- und Auftragsdaten
- Rechnungs- und Zahlungsdaten
- Servicedaten (z. B. Serviceberichte, Dokumentation)
- Nutzungsdaten (z. B. Protokolle, Änderungen in der Software)
- Gegebenenfalls mobile Daten, wenn der mds-Mobile-Client eingesetzt wird
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient insbesondere folgenden Zwecken:
- Vertragsdurchführung und Kundenbetreuung
- Abwicklung von Aufträgen, Rechnungen und Buchhaltung
- Organisation der Lagerwirtschaft und interner Prozesse
- Service- und Supportleistungen
- Reporting und Auswertungen
Rechtsgrundlage
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Gesetzliche Verpflichtungen (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflichten, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Berechtigtes Interesse (z. B. Effizienz, Qualitätssicherung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Sicherheitsmaßnahmen
MEHR Datasystems hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) implementiert, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der verarbeiteten Daten zu schützen. Dazu gehören u. a.: Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Protokollierung, Löschkonzepte.
Empfänger / Subunternehmer
MEHR Datasystems kann im Rahmen seiner Leistungserbringung weitere Dienstleister (Subauftragsverarbeiter) einsetzen. Diese sind datenschutzrechtlich vertraglich gebunden und müssen angemessene Sicherheitsmaßnahmen einhalten.
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgt nur, sofern ein angemessenes Schutzniveau sichergestellt ist (z. B. durch EU-Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien).
Speicherdauer
Wir speichern die personenbezogenen Daten so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Sobald Daten nicht mehr benötigt werden bzw. die gesetzlichen Fristen abgelaufen sind, erfolgt eine datenschutzgerechte Löschung in Abstimmung mit MEHR Datasystems.
Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben die folgenden Rechte in Bezug auf ihre bei uns verarbeiteten Daten:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zur Ausübung dieser Rechte können sich Betroffene entweder direkt an uns wenden oder an MEHR Datasystems unter privacy@mehrdata.com.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Für Fragen zu datenschutzrechtlichen Belangen im Zusammenhang mit MEHR Datasystems stehen wir Ihnen zur Verfügung – alternativ können Sie sich auch direkt an MEHR Datasystems wenden:
- E-Mail: privacy@mehrdata.com
- Anschrift: Ing. Ludwig-Neumann-Str. 2, 8523 Frauental an der Laßnitz, Österreich
Hinweise zur Datenverarbeitung durch Dienstleister
- Alle genannten Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf unsere Weisung und im Rahmen der jeweiligen Dienstleistung oder als eigene Verantwortliche, soweit dies für die Zahlungsabwicklung bzw. Erbringung des jeweiligen Dienstes erforderlich ist.
- Soweit Datenübermittlungen in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) erfolgen, werden geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) eingesetzt.
- Sofern eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. für Google Analytics oder Newsletter-Versand via Brevo), wird diese über unser Cookie-Banner bzw. das Newsletter-Formular eingeholt.
- Ihre Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit) bleiben hiervon unberührt.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten für die oben dargestellten Zwecke erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit a DSGVO:
Diese liegt vor, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.
Vertragserfüllung gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO:
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist. Dies gilt auch bei der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Rechtliche Verpflichtung gem Art 6 Abs 1 lit c DSGVO:
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, sind wir angehalten Ihre Daten zu verarbeiten.
Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe gem Art 6 Abs 1 lit e DSGVO:
Dabei handelt es sich um die Verarbeitung von Daten, die uns übertragen wurde, allerdings ausschließlich für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
Berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO:
Diese liegt vor, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- a) die Verarbeitungszwecke;
- b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen;
- d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
- Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der
Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
- Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 1b darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO ("Recht auf "Vergessenwerden")
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oderArtikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- c) Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
- Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
- Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist.
- a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
- d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
- b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels lässt Artikel 17 unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
- Das Recht gemäß Absatz 2 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich auf das in den Absätzen 1 und 2 genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.
- Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet derRichtlinie 2002/58/EGihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO
- Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
- Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78.
Bezug und Einbindung von Bildmaterial externer Hersteller
Im Rahmen der Präsentation unserer Produkte, Dienstleistungen oder Logistiklösungen nutzen wir Bild-, Grafik- und Medieninhalte, die uns von den jeweiligen Herstellern, Lieferanten oder Markenpartnern zur Verfügung gestellt werden. Hierzu gehören insbesondere Produktbilder, technische Illustrationen, Markenlogos, Maschinen- oder Fahrzeugabbildungen sowie Marketinggrafiken.
Die Bereitstellung dieses Bildmaterials kann auf zwei Arten erfolgen:
- Bereitstellung der Dateien durch den Hersteller zur lokalen Speicherung auf unserem Server
- Externe Einbindung der Dateien über Server des jeweiligen Herstellers oder dessen Medienportale
1. Lokale Speicherung
Sofern Bildmaterial heruntergeladen und lokal auf unseren Servern gespeichert wird, erfolgt keine Datenübertragung der Websitebesucher an den Hersteller. In diesem Fall findet keine Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Hersteller statt.
2. Externe Einbindung über Hersteller-Server
In einigen Fällen wird das Bild- oder Medienmaterial direkt vom Server des Herstellers geladen (z. B. über Content Delivery Networks, Medienbibliotheken oder Markenportale). Beim Abruf dieser Inhalte wird technisch bedingt eine Verbindung zwischen dem Endgerät der Nutzer und dem Server des Herstellers hergestellt.
Dabei können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse des Endgerätes
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- URL der aufrufenden Seite
- Art des Browsers und Betriebssystem des Nutzers
- Übertragene Datenmenge
- Referenz- bzw. Einstiegsseiten (Referrer)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscodes
- Eventuell Geräteinformationen (wie Bildschirmauflösung oder Endgerätetyp)
Diese Datenübertragung ist technisch notwendig, um die Inhalte auf der Website korrekt darstellen zu können.
3. Zweck der Verarbeitung durch uns
Wir greifen auf Bildmaterial externer Hersteller zurück, um:
- Produkte, Fahrzeuge oder Dienstleistungen anschaulich darzustellen,
- stets aktuelles Bildmaterial zu nutzen,
- Herstellervorgaben zur Markenführung einzuhalten,
- technische oder funktionale Darstellungen korrekt wiederzugeben.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses
- an der visuellen Darstellung unserer Angebote,
- an einer einheitlichen Außendarstellung
- sowie an der technischen Funktionsfähigkeit unserer Website
4. Verantwortlichkeit der Hersteller
Bei extern eingebundenen Bildern ist der jeweilige Hersteller selbst für die Verarbeitung der Daten verantwortlich, sobald über das Gerät des Nutzers eine Anfrage an dessen Server gestellt wird. Die Weiterverarbeitung richtet sich nach den jeweiligen Datenschutzrichtlinien des Herstellers. Wir haben auf diese Verarbeitung keinen Einfluss.
Auf Wunsch können wir zusätzlich Herstellerkategorien angeben, z. B.:
- Fahrzeughersteller
- Maschinenhersteller
- Elektronik- und Gerätehersteller
- System- oder Softwareanbieter
- Werkzeughersteller
- Industrielle Produktionspartner
5. Übermittlung von Daten in Drittländer
Wenn Hersteller ihren Sitz oder Serverstandort außerhalb der EU/des EWR haben, kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland stattfinden.
Dies erfolgt ausschließlich auf Grundlage:
- eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission, oder
- geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln)
Eine darüber hinausgehende Übermittlung findet nicht statt.
6. Keine weitergehende Datenverarbeitung durch uns
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten an Hersteller weiter, außer dies ist:
- ausdrücklich erforderlich (z. B. für Garantiefälle, Produktregistrierungen), oder
- durch eine gesonderte Einwilligung gestattet.
Bei der Einbindung von Bildern jedoch erfolgt keine personenbezogene Weitergabe durch uns; die Datenübertragung erfolgt rein technisch durch den Browser des Nutzers.
7. Speicherdauer
Die beim Abruf externer Bilder anfallenden Daten speichert grundsätzlich der jeweilige Hersteller entsprechend seiner eigenen Datenschutzrichtlinien. Wir speichern keine zusätzlichen Daten im Rahmen des Bildaufrufs.
8. Minimierung von Datenschutzrisiken
Wir ergreifen Maßnahmen, um Datenschutzrisiken zu verringern:
- Prüfung, ob Bilder lokal gehostet werden können
- Minimierung der externen Abrufe
- Einbindung nur technisch notwendiger Inhalte
- Regelmäßige Kontrolle der Hersteller-CDNs
- Keine Nutzung externer Trackinggrafiken oder Zählpixel
Vorbehalt
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung anzupassen, sofern sich die technischen Gegebenheiten oder die juristischen Vorgaben ändern.